In Projektmanagementkreisen ist die Diskussion um verschiedene Vorgehensweisen in Projekten im vollen Gange. Häufig wird dabei das ‘klassische’ Projektmanagement gemäß der GPM/IPMA- und PMI-Richtlinien den agilen Ansätzen wie Scrum oder Kanban gegenübergestellt. In unserem Whitepaper „klassisches versus agiles IT-Projektmanagement – Die Wahl der richtigen Vorgehensweise“ stellen wir Ihnen praxiserprobte Tools für die Auswahl der richtigen Vorgehensweise vor und geben Empfehlungen zur organisatorischen Einbettung der Projektmanagement-Vorgehensweisen. Außerdem wagen wir einen Ausblick auf den möglichen Entwicklungspfad des IT-Projektmanagements.
Bei einem breit aufgestellten IT–Dienstleister kann das Spektrum der IT–Projekte von Infrastrukturvorhaben bis zurEntwicklung hochinnovativer Business–Applikationen reichen. Der IT–Projektmanager steht jedochnicht nur vor der Herausforderung, inhaltlich zum Teil sehr unterschiedliche Projekte umzusetzen. Die Projekte können sich ebenfalls hinsichtlich ihrer „Agilität“, also ihrer dynamischen Veränderlichkeit, sowohl im Projektinhalt selbst als auch bedingt durch das Projektumfeld unterscheiden. Der IT–Projektmanager steht somit auch vor der Wahl der dem Projekt angemessensten Vorgehensweise in der Durchführung. Die Wahlmöglichkeiten reichen von phasen–/prozessorientierten („klassischen“) bis zu agilen Ansätzen(Scrum, Kanban, …).
Klassiches versus agiles IT-Projektmanagement: Welche Konsequenzen hat es, wenn der IT–Projektmanager die „falsche“ Vorgehensweise wählt? Wie kann der IT–Projektmanager entscheiden, welche Vorgehensweise er anwenden soll? Was bedeuten diese Wahlmöglichkeiten für das IT–Projektmanagement und das Unternehmen?
was ist Klassisch, was agil?
Die genannten Methoden im IT–Projektmanagement sollen hier nicht weiter definiert werden, nur insoweit, dass es zu Beginn eines „klassischen“ Projekts klar formulierte Ziele (SMART) gibt und das Projekt mit Meilensteinen und (weitgehend klar) voneinander abgegrenzten Phasen versehen werden kann. In einer Phase werden die Anforderungen an das IT–System definiert, in der folgenden werden diese dann umgesetzt; weitere Anforderungen –Change Requests –fließen vorzugsweise erst nach der Projektumsetzung ein.
Agile Ansätze, z. B. Scrum, basieren auf der Annahme, dass moderne Entwicklungsprojekte (insbesonderevon Software) zu komplex sind, um durchgängig in dieser Weise planbar zu sein. Ihre Stärken entfalten sie somit, wenn sich mit hoher Dynamik Projektparameter,wie Ziele, UmfeldundErwartungen an die Lösung,verändern.