Providermanagement in Deutschland – aktueller Stand und Probleme

Unternehmen, die IT-Services outsourcen, kümmern sich zunehmend auch um die Etablierung einer Providermanagement-Organisation im eigenen Hause. Sie haben erkannt, dass es nicht reicht, den richtigen Service-Provider auszuwählen, um einen guten IT-Service zu erhalten. Service-Provider arbeiten nicht „von selbst“, sie benötigen eine permanente Schnittstelle zum Kundenunternehmen und müssen angemessen gesteuert werden. Im Folgenden zeigen wir den…

weiterlesen

IT-Outsourcing im öffentlichen Sektor – wie geht das?

IT-Outsourcing im öffentlichen Sektor wird immer mehr zur Notwendigkeit: Mit den begrenzten internen IT-Personalressourcen sind die wachsenden Digitalisierungsanforderungen in Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen häufig nicht mehr umsetzbar. Aber wie kann IT-Outsourcing gelingen, wenn man als öffentlicher Auftraggeber strengen Governance-Vorgaben und dem Korsett des Vergaberechts unterliegt?  Wir zeigen im Folgenden einen Weg auf, der bestehende Möglichkeiten…

weiterlesen

Provider-Manager ausbilden – aber wie?

Sind IT-Services an Service Provider outgesourct, dann müssen diese auch gemanagt werden. Eine zentrale Rolle in der Organisation des outsourcenden Unternehmens ist dabei der Providermanager. Er ist zentraler Ansprechpartner für einen Provider, überwacht dessen Leistungen und initiiert erforderliche Service-Änderungen. Nach Spezifikation der Rolle und Auswahl des Personals stellt sich die Frage: Wie kann man Provider-Manager

weiterlesen

Service Management and Integration / SIAM – wie typische Schwachstellen beseitigen?

Viele Unternehmen arbeiten inzwischen mit diversen IT Service Providern zusammen, um in Zeiten der Digitalisierung den IT-Anforderungen des Kerngeschäfts gerecht zu werden. Die extern bezogenen Services reichen dabei von „individuell zugeschnitten“ (klassisches Outsourcing) bis zu „hochstandardisiert“ (Public Cloud Services). Um eine derartige Umgebung erfolgreich betreiben zu können, ist ein angemessenes Multi-Providermanagement (das sogenannte Service Integration…

weiterlesen
KPI concept

IT-Outsourcing – Erfolg richtig messen

Der Erfolg eines IT-Outsourcing wird in den meisten Unternehmen an den realisierten Kosteneinsparungen gemessen. Dabei ist sicherzustellen, dass Serviceumfang und -qualität auch den Anforderungen des Kunden entsprechen. Dies prüft die interne IT nach erfolgtem Outsourcing auf Basis von SLA-Reports des Service Providers: Sie muss sicherstellen, dass die Leistung des Service Providers „stimmt“. Aufwand und Effizienz…

weiterlesen