Titelblatt 5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement

5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement

Inhalt In der Präsentation stellen wir die 5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement vor. Hierfür ziehen wir die Aspekte „Leistungsspezifikation“, „Rollen & Verantwortung“, „Prozesse“ und „Verhaltensregeln“ heran. Für jeden dieser 5 Schlüsselfaktoren im Providermanagement zeigen wir typische Fehler in der Praxis auf. Und wir skizzieren die Folgen, die infolge der Fehler auftreten bzw. deren Auftreten sehr wahrscheinlich…

weiterlesen
SIAM - Die Basis schaffen

Voraussetzungen für SIAM schaffen

Das von vielen Unternehmen präferierte selektive IT-Outsourcing wandelt die eigene Service-Landschaft in eine Multi-Service-Provider-Umgebung. Der am Markt etablierte Ansatz, eine derartige Umgebung zu managen, heißt „Service Integration and Management“, kurz SIAM. Viele Unternehmen haben jedoch mit jedem ihrer Provider individuelle und von Provider zu Provider abweichende Vorgaben und Steuerungsmechanismen für die Service-Erbringung vereinbart. Hierdurch wird…

weiterlesen
IT-PROVIDERMANAGEMENT Externe Provider optimal steuern

IT-PROVIDERMANAGEMENT – externe Provider optimal steuern

Michael Schneegans und Jörg Bujotzek haben ihr umfangreiches Praxiswissen zum Providermanagement in das Buch “IT-Providermanagement – externe Provider optimal steuern” einfließen lassen. Es stellt einen praktischen Leitfaden für alle dar, die nach erfolgtem Outsourcing eine erfolgreiche Kooperation mit ihren Service Providern anstreben. Das Buch “IT-Providermanagement – externe Provider optimal steuern” zeigt Ihnen, wie die Steuerung…

weiterlesen
People negotiating

IT-Service-Manager versus Provider-Manager – wo ist der Unterschied?

In vielen Unternehmen werden die Begriffe Service- und Provider-Manager für IT-Servicemanagement Rollen genutzt. Da es keine akzeptierte Standard-Definition für diese Begriffe gibt, ist das Verständnis der damit in Unternehmen bezeichneten Rollen sehr unterschiedlich. Zum Teil werden sie auch synonym für ein und dieselbe Stelle in der IT verwendet. Entsprechende Stellenbezeichnungen tauchen ebenfalls immer wieder in…

weiterlesen
Outsourcing

Managed Services vs. klassisches IT-Outsourcing

Im folgenden Vergleich Managed Services vs. klassisches IT-Outsourcing sollen beide Outsourcing-Ansätze gegenübergestellt und bewertet werden. Wenn Unternehmen IT-Services outsourcen, erwarten sie häufig vom externen Provider den gleichen Service, wie er vorher von der eigenen IT-Abteilung erbracht wurde. Dieses sogenannte klassische Outsourcing zwingt den Provider in ein kundenspezifisches Korsett, das Optimierungs- und Kosteneinsparungspotenziale beschränkt. Standardisierte Managed…

weiterlesen
Verhaltenskodex

Multi-Providermanagement: Der Verhaltenskodex als Schlüssel der Reibungslosen Zusammenarbeit

Fast alle Auftraggeber in einer Multi-Providerumgebung kennen diese Situation: Verschiedene IT-Outsourcing-Maßnahmen sind abgeschlossen, eine Providermanagement- und Serviceintegrations-Funktion ist etabliert und die externen Provider haben den Regelbetrieb der Services aufgenommen. Alle formalen Governance-Mechanismen, wie z.B. Zuständigkeiten, Prozesse und Gremien, sind geklärt und implementiert und dennoch verschlechtert sich mit der Zeit die Zusammenarbeit zwischen allen Parteien und die Qualität des Gesamtservice.

weiterlesen