Realitycheck

Das Risiko „Erwartungen“ im Providermanagement

Erwartungen sind einseitige Verträge, von denen der andere nichts weiß.“ (Karlheinz Wolfgang) Viele kennen die folgende Situation: Auftraggeber und IT-Provider haben einen Vertrag abgeschlossen. Die IT-Services wurden im Rahmen eines Outsourcing-Projektes an den Provider übergeben und werden nun von ihm betrieben. Alles sollte eigentlich in bester Ordnung sein und dennoch ist im Tagesgeschäft mit dem…

weiterlesen
Verhaltenskodex

Multi-Providermanagement: Der Verhaltenskodex als Schlüssel der Reibungslosen Zusammenarbeit

Fast alle Auftraggeber in einer Multi-Providerumgebung kennen diese Situation: Verschiedene IT-Outsourcing-Maßnahmen sind abgeschlossen, eine Providermanagement- und Serviceintegrations-Funktion ist etabliert und die externen Provider haben den Regelbetrieb der Services aufgenommen. Alle formalen Governance-Mechanismen, wie z.B. Zuständigkeiten, Prozesse und Gremien, sind geklärt und implementiert und dennoch verschlechtert sich mit der Zeit die Zusammenarbeit zwischen allen Parteien und die Qualität des Gesamtservice.

weiterlesen
Providermanagement

Lean Methoden im Providermanagement – Wie geht das?

Lean Methoden im Providermanagement – Wie geht das? Seit ihrer Entstehung Mitte des 20. Jahrhunderts in der Automobilindustrie haben sich die Methoden des Lean Managements global und in vielen Branchen verbreitet. In der heutigen Zeit finden sie neben der industriellen Produktion ebenfalls in vielen anderen wirtschaftlichen Bereichen Anwendung, so auch im IT-Bereich. Der folgende Artikel…

weiterlesen
New Skills

Multi-Providermanagement: Weiterbildung als Basis für den Erfolg

Grundsätzlich gilt für erfolgreiches Multi-Providermanagement: Weiterbildung als Basis ist der Schlüssel: Wenn Unternehmen komplette IT-Services outsourcen, muss der verbleibende IT-Bereich umorganisiert werden. Bisherige IT-Betriebsaufgaben entfallen, stattdessen entstehen neue Aufgaben: Die externen Service Provider müssen gesteuert und es muss sichergestellt werden, dass die durch mehrere Provider erbrachte IT-Gesamtleistung den Anforderungen der internen IT-Kunden entspricht. Hierfür müssen…

weiterlesen
Providermanagement

Win-Win-Situationen im Providermanagement schaffen

Im Rahmen des Providermanagements müssen regelmäßig Verhandlungen mit dem Provider geführt werden. Hierbei prallen immer wieder gegenläufige Interessen beider Parteien aufeinander, für die dennoch eine Lösung zu schaffen ist. Eine bewährte Verhandlungsmethode, um dies zu erreichen, ist das Harvard-Konzept, welches der Rechtswissenschaftler Roger Fisher und der Anthropologe und Autor William Ury 1981 entwickelten. Es beruht…

weiterlesen
Konzept

Erfolgreiches Multi-Providermanagement konzeptionieren

Ein erfolgreiches Multi-Providermanagement Konzept sollte auf für alle Service Provider anzuwendende Standards setzen. Warum ist das so? Unternehmen, die IT-Services an verschiedene Provider outsourcen, wollen häufig nicht zu abhängig von einem Provider sein und im Krisenfall schneller zu einem anderen Provider wechseln können. Sie nehmen hierbei bewusst oder unbewusst mehr Komplexität und Aufwand beim erforderlichen…

weiterlesen