Es hat sich gezeigt, dass Projektmanagement- (PM-) Methoden erst im Zusammenspiel mit weiteren Faktoren eine hohe Projekt-Erfolgsquote im Unternehmen sicherstellen können. Ziel bei der Etablierung eines PM-Ansatzes sollte daher eine ganzheitliche Betrachtung aller Faktoren sein. Dennoch sind PM-Methoden gleichsam das Fundament und somit ein grundlegender Erfolgsfaktor für das Projektmanagement. Dies verdeutlicht schon der Umstand, dass der Einstieg in das Aufgabenfeld Projektmanagement oftmals über das Thema Methoden führt: Üblicherweise werden in Unternehmen zunächst Methoden-Standards zur Ausgestaltung der Projektphasen (Initiierung, Planung, Steuerung und Abschluss) festgelegt. Hierzu zählt ebenfalls die Einführung unterstützender Tools. Dieses Themenfeld ist, wie das gesamte Themenfeld PM, nicht statisch: Es gibt stets methodische Neu- und Weiterentwicklungen, die die Effizienz der Projektabwicklung weiter verbessern können.
Inhalt
Projektmanagement-Methoden als Fundament eines ganzheitlichen Projektmanagements S. 1
Es wird beschrieben, welche Bedeutung PM-Methoden im Rahmen eines ganzheitlichen PM-Ansatzes zukommt.
Grundlegende Faktoren für erfolgreiches IT-Projektmanagement S. 4
Welche Schlüsselfaktoren bilden die Basis für den Erfolg von IT-Projekten?
Projektcontrolling – Kennzahlen zur Verdeutlichung des aktuellen Projektstatus S. 6
Es wird aufgezeigt, wie mithilfe von Kennzahlen u. a. die Einhaltung von Projektbudgets sichergestellt werden kann.
IT-Projektmanagement: „klassisch vs. agil“? S. 8
In diesem Beitrag werden „klassische“ und agile IT-Projektmanagementmetho-den gegenübergestellt und die jeweiligen Einsatzbereiche beleuchtet.
PM-Standard ISO 21500: erste Einschätzung der Auswirkungen S. 10
Was bedeutet die Norm ISO 21500 für Unternehmen mit eigenem Projektmanagement?