SharePoint-gestützte Providersteuerung – alle Infos an einem Ort

Der Erfolg der Steuerung externer Service Provider hängt wesentlich von der Gestaltung der Toolunterstützung ab: Zuständige Mitarbeiter benötigen den einfachen und schnellen Zugriff auf alle relevanten Informationen. In der Praxis wird häufig ein Sammelsurium an Tools eingesetzt. Dadurch entstehen Schwachstellen, die zur Ineffektivität und Reibungsverlusten bei der Providersteuerung führen. In diesem Beitrag wird eine beispielhafte…

weiterlesen
SIAM - Die Basis schaffen

Voraussetzungen für SIAM schaffen

Das von vielen Unternehmen präferierte selektive IT-Outsourcing wandelt die eigene Service-Landschaft in eine Multi-Service-Provider-Umgebung. Der am Markt etablierte Ansatz, eine derartige Umgebung zu managen, heißt „Service Integration and Management“, kurz SIAM. Viele Unternehmen haben jedoch mit jedem ihrer Provider individuelle und von Provider zu Provider abweichende Vorgaben und Steuerungsmechanismen für die Service-Erbringung vereinbart. Hierdurch wird…

weiterlesen
data-management-system-dms-with-business-analytics-concept

Bessere Providersteuerung durch Toolunterstützung

Wenn Unternehmen ihre IT-Services an mehrere Service Provider outsourcen, hängt der Erfolg des IT-Gesamtservices wesentlich von der effektiven Steuerung der externen Service Provider ab. Mit sich ständig weiterentwickelnden Liefermodellen wie Cloud und „As-a-Service“ und immer zahlreicheren Serviceangeboten ist die Fähigkeit, den ständigen Wandel zu überwachen, von entscheidender Bedeutung. In dieser Situation kommt einer effizienten Toolunterstützung…

weiterlesen
Value Chain

ITIL4 Engage als Schlüssel zum Erfolg von outgesourcten IT-Services

Die Service Value Chain ist das Herzstück des in ITIL4 vorgestellten Service Value Systems. Letzteres beschreibt, wie alle Komponenten und Aktivitäten einer Organisation zusammenspielen, um durch IT-Services einen Wert zu erschaffen. ITIL4 Engage wiederum ist eine Aktivität in der Service Value Chain. Zweck dieser Aktivität ist, ein gutes Verständnis der Stakeholder-Anforderungen und die kontinuierliche Einbeziehung…

weiterlesen
Abnahme

Outsourcing – erfolgreiche Abnahmen in der Transition

Auftraggeber kennen die Situation: IT-Services wurden an einen externen Provider outgesourct. Die Abnahme der IT-Services in der Transitionsphase läuft jedoch nicht reibungslos ab. Typische Schwachstellen sind fehlende Dokumentation, unzureichende Personalressourcen, fehlende Messgeräte und insbesondere vom Provider vorab nicht ausreichend getestete Serviceleistungen. Wir zeigen auf, wie man durch erfolgreiche Abnahmen in der Transition Reibungsverluste bvermeiden und …

weiterlesen
Realitycheck

Das Risiko „Erwartungen“ im Providermanagement

Erwartungen sind einseitige Verträge, von denen der andere nichts weiß.“ (Karlheinz Wolfgang) Viele kennen die folgende Situation: Auftraggeber und IT-Provider haben einen Vertrag abgeschlossen. Die IT-Services wurden im Rahmen eines Outsourcing-Projektes an den Provider übergeben und werden nun von ihm betrieben. Alles sollte eigentlich in bester Ordnung sein und dennoch ist im Tagesgeschäft mit dem…

weiterlesen